polaris
coaching & beratung
Inh. Yvette Schaldach
Kugelleich 8a
99444 Blankenhain
Barrierefreiheit
Aktuell sind wir vom Gesetz zur Barrierefreiheit für Webseiten nicht betroffen. Für den Betreiber dieser Webseite gilt die Ausnahmeregelung.
Datenschutzerklärung
Datenschutz
Die nachfolgenden Datenschutzhinweise gelten für die Nutzung unseres Internetauftritts und informieren Sie als betroffene Person im Sinne des Datenschutzrechts und Nutzer dieses Internetauftritts über die Verarbeitung personenbezogener Daten. Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person.
Wer sind wir?
Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzes ist
polaris coaching & beratung Inh. Yvette Schaldach
Kugelleich 8a
99444 Blankenhain
Telefonnummer: 03645961314
E-Mail: mail@polaris-kompetenz.de
Allgemeines Cookies Auf unserem Internetauftritt verwenden wir Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine (Text-)Dateien, die auf Ihrem Endgerät (z. B. Smartphone, Notebook, Tablet, PC) angelegt und gespeichert werden. Bei den meisten Cookies handelt es sich um sogenannte „Session-Cookies“, die nach dem Ende des Besuches gelöscht werden. Im Einzelfall geben diese Cookies jedoch Informationen ab, um den Nutzer automatisch wiederzuerkennen. Mittels einer sogenannten Cookie-ID können dabei Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden, in dem das Cookie gespeichert wurde. Cookies dienen der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit unseres Internetauftritts und um für unseren Internetauftritt einen technisch fehlerfreien und optimierten Zustand zu ermöglichen. Sofern Sie mit der Verwendung von Cookies nicht einverstanden sind, besteht die Möglichkeit, die Verwendung in den Einstellungen des Browsers einzuschränken oder vollständig zu deaktivieren. Für den Fall der Einschränkung oder Deaktivierung kann die Nutzung dieses Internetauftritts eingeschränkt sein. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, sofern die Cookies zur Bereitstellung unseres Angebots technisch notwendig sind. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben genannten Zwecken zur Datenerhebung. Sofern wir Cookies einsetzen, die nicht technisch notwendig sind, erfolgt dies nur aufgrund ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Einige der Cookies werden gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen(transiente Cookies). Andere Cookies (persistente Cookies) verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns die Wiedererkennung Ihres Browsers. Diese Cookies werden nach einer vordefinierten Dauer automatisch gelöscht. Welche Zugriffsdaten erheben wir? Beim Besuch unserer Webseite erheben wir aus technischen Gründen nachfolgende Daten über jeden Zugriff auf das Angebot:
- der Name der abgerufenen Webseite,
- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Datum und die Uhrzeit des Abrufs,
- übertragene Datenmenge,
- Browsertyp und die Version des Browsers,
- vom Nutzer verwendete Betriebssystem,
- die Webseite von der aus der Nutzer diesen Internetauftritt besucht (Referrer URL),
- die IP-Adresse des anfragenden Rechners und
- der anfragende Provider
- Bitte weitere Daten ergänzen, falls notwendig.
Diese Daten erheben wir ausschließlich zu dem Zweck, Ihnen den Besuch unserer Webseite zu ermöglichen. Wir speichern diese Daten in der Regel für 90 Tage, sofern keine speziellen Aufbewahrungsfristen der Löschung entgegenstehen oder die Verarbeitung aus anderen Gründen notwendig ist, wie z. B. Strafverfolgung oder der Abwehr von Schadensersatzansprüchen. Sofern wir Ihre Daten aufgrund spezieller Aufbewahrungsfristen oder aus einem anderen Grund weiterverarbeiten müssen, löschen wir die Daten, sobald der Verarbeitungsgrund nicht mehr besteht.
Datensicherheit (SSL/TSL)
Innerhalb des Besuches dieser Webseite wird das SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils – vom Nutzer eingesetzten Browser – höchsten unterstützten Verschlüsselungsstufe. Das ist in der Regel eine 256-Bit Verschlüsselung. Unterstütz der vom Nutzer eingesetzte Browser keine 256-Bit Verschlüsselung, wird auf 128-Bit v3 Technologie zurückgegriffen. Die verschlüsselte Übertragung einer Seite dieses Internetauftritts erkennt man am Schüssel- oder Schloss-Symbols in der Statusleiste des Browsers. Neben der SSL-Verschlüsslung werden technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, zum Schutz der Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter eingesetzt. Diese Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Kontakt
Sie haben die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit uns über verschiedene Kommunikationswege wie E-Mail, Telefon, Post oder über ein Kontaktformular. Für den Fall der Kontaktaufnahme speichern wir Ihre Daten zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht hier in der Verarbeitung Ihrer Anfrage. Sofern Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages gerichtet ist, ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Wir Löschen diese Daten, sobald Ihre Anfrage abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen und Verarbeitung der Daten nicht auf eine andere Rechtsgrundlage gestützt werden kann.
Livechat und Videokonferenz
Wir nutzen Videokonferenzsysteme von Microsoft. Wir verwenden die dort besprochenen Inhalte und die Daten die Sie uns mitteilen zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Sofern die Terminvereinbarung zur Anbahnung oder Durchführung eines Vertrages dient, ist Rechtsgrundlage zusätzlich Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Bei einer Konferenz werden Ihre angegebenen Daten inklusive der von Ihnen dort angegebenen Informationen an Microsoft übertragen. Nähere Informationen über die Verarbeitung der Daten durch Microsoft finden Sie unter: https://www.microsoft.com/de-de/privacy/privacystatement
Terminvergabe
Zur einfachen, schnellen und unkomplizierten Terminvereinbarung setzen wir das Tool Microsoft Bookings ein, einen Dienst der MS mit Sitz in den USA. Wir setzen das Tool ein, um Ihnen eine einfache Terminvereinbarung zu ermöglichen.
Bei einer Buchung werden Name, E-Mail-Adresse und Telefonnummer abgefragt. Außerdem können Sie kurz Ihr Anliegen beschreiben. Wir verwenden diese Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Sofern die Terminvereinbarung zur Anbahnung oder Durchführung eines Vertrages dient, ist Rechtsgrundlage zusätzlich Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Bei einer Buchung werden Ihre angegebenen Daten inklusive der von Ihnen dort angegebenen Informationen an Microsoft übertragen. Nähere Informationen über die Verarbeitung der Daten durch Microsoft finden Sie unter: https://www.microsoft.com/de-de/privacy/privacystatement
Mister James Mister James CRM-Software
Unsere Website verwendet das Tracking-Skript der Mister James CRM-Software (Anbieter: Rowisoft GmbH, Am Fischweg 19, 92256 Hahnbach, Deutschland). Dieses Skript setzt ein Cookie auf dem Endgerät des Besuchers, um wiederkehrende Nutzer zu identifizieren und die Nutzung unserer Website zu analysieren. Die durch das Cookie erfassten Informationen über Ihre Nutzung unserer Website werden an die Server von Mister James in Deutschland übertragen und dort gespeichert.
Mithilfe der gesammelten Daten erhalten wir Einblicke in das Besucherverhalten auf unserer Website und können wiederkehrende Besucher sowie deren Interaktionen analysieren. Die Daten werden pseudonymisiert und nicht dazu genutzt, die Besucher unserer Website persönlich zu identifizieren. Die gesammelten Informationen unterstützen uns dabei, unseren Vertrieb zu verbessern und gezielte Marketingmaßnahmen durchzuführen.
Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie über das Cookie-Banner auf unserer Website erteilen können. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen auf unserer Website anpassen.
Zweck der Datenverarbeitung: Analyse des Besucherverhaltens sowie Identifikation potenzieller Geschäftskontakte, um gezielte Vertriebsmaßnahmen zu ermöglichen.
Empfänger der Daten: Die erhobenen Daten werden ausschließlich an den Anbieter der Mister James CRM-Software, die Rowisoft GmbH, weitergegeben und von dieser verarbeitet. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich innerhalb der Europäischen Union.
Speicherdauer: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Hinweis auf Widerspruchsrecht: Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Website in vollem Umfang genutzt werden können.
Newsletter
Wenn Sie sich für einen Newsletter angemeldet haben, verarbeiten wir Ihre Daten, um Ihnen regelmäßig Neuigkeiten via Newsletter zuzusenden. Zur Übersendung des Newsletters speichern und verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse und sofern Sie uns weitere Daten freiwillig zur Verfügung stellen auch diese. Bei der Anmeldung zum Empfang des Newsletters werden die IP-Adresse und das Datum der Anmeldung gespeichert. Die Speicherung dient ausschließlich zur Absicherung für den Fall, dass ein Dritter die Adresse missbraucht hat und ohne das Wissen des Inhabers oder Berechtigten die Anmeldung zum Newsletter durchgeführt hat.
Wir speichern die von Ihnen bei uns hinterlegten Daten zum Abonnement des Newsletters bis zur Austragung aus dem Newsletter. Nach der Abbestellung des Newsletters löschen wir die Daten sowohl von unseren Servern als auch von den Servern des Newsletter-Dienstleisters. Sofern wir Daten von Ihnen zu anderen Zwecken bei uns gespeichert haben – z.B. E-Mail-Adressen für die Vertragsabwicklung – bleiben diese hiervon unberührt.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen des Newsletters ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Hierzu müssen Sie lediglich den Newsletter abbestellen. Einen entsprechenden Link zum Abbestellen finden Sie im jeweiligen Newsletter oder auf der Webseite. Zum Widerruf Ihrer Einwilligung genügt auch eine einfache E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Dasselbe gilt, wenn Sie keine Analyse wollen. Sie müssen in diesem Fall den Newsletter abbestellen. Auch hierfür genügt ein Klick auf den Link in der jeweiligen Nachricht oder eine kurze Nachticht an uns.
Rapidmail
Wir nutzen rapidmail für den Versand von Newslettern. Der Anbieter ist die rapidmail GmbH, Wentzingerstraße, 21, 79106 Freiburg, Deutschland. Mit rapidmail wird u.a. der Versand von Newsletternorganisiert und analysiert. Die von Ihnen für den Zweck des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden auf den Servern von rapidmail in Deutschland gespeichert. Wenn Sie keine Analyse durch rapidmail möchten, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Des Weiteren können Sie den Newsletter auch direkt auf der Website abbestellen. Für den Zweck der Analyse enthalten die mit rapidmail versandten E-Mails ein sog. Tracking-Pixel, das sich beim Öffnen der E-Mail mit den Servern von rapidmail verbindet. Auf diese Weise kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet wurde. Des Weiteren können wir mit Hilfe von rapidmail ermitteln, ob und welche Links in der Newsletternachricht angeklickt werden. Bei allen Links in der E-Mail handelt es sich um sogenannte Tracking-Links, mit denen Ihre Klicks gezählt werden können. Je nachdem mit welcher Schriftart der jeweilige Newsletter gestaltet wird, findet eine Verbindung zu externen Servern wie Google Fonts statt. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Empfänger der Daten ist die rapidmail GmbH. Eine Übermittlung der Daten in Drittstaaten findet nicht statt. Die Ihrerseits im Rahmen der Einwilligung für den Zweck des Newsletters bei uns gespeicherten Datenwerden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von rapidmail gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt. Näheres entnehmen Sie den Datensicherheitshinweisen von rapidmail unter: https://www.rapidmail.de/datensicherheit. Näheres zu den Analyse-Funktionen von rapidmail entnehmen Sie folgendem Link: https://www.rapidmail.de/wissen-und-hilfe.
Onlineshop
Bei der Bestellung von Waren und Dienstleistungen über unseren Onlineshop verarbeiten wir eine Reihe von Daten. Dies sind insbesondere Name, Lieferadresse, Zahlungsinformationen und eventuell weitere Daten, die zur Abwicklung der Bestellung notwendig sind. Wir verarbeiten diese Daten zur Abwicklung der Bestellung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Wir speichern diese Daten bis zum Abschluss der Bestellung und dem Ablauf etwaiger Gewährleistungsfristen und Garantien. Sofern eine Speicherung aus anderen Gründen notwendig ist, z.B. auf Basis einer gerichtlichen Streitigkeit oder aus steuerrechtlichen Gründen, speichern wir die Daten bis zum Abschluss dieser Angelegenheit.
Für die Abwicklung Ihrer Bestellung und Zustellung Ihrer Ware nutzen wir Transportdienstleister. Wir geben den Namen des Empfängers und die Lieferanschrift an den Dienstleister zur Durchführung der Zustellung weiter. Eine Weitergabe aus anderen Gründen erfolgt nicht. Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Sofern Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben, geben wir auch weitere Daten wie z.B. die E-Mail-Adresse weiter. Die Weitergabe erfolgt zur Abstimmung eines Liefertermins bzw. zur Ankündigung der Lieferung. In diesem Fall erfolgt die Weitergabe gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO aufgrund Ihrer Einwilligung. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber dem Transportdienstleiser widerrufen werden.
Sie können bei der Bestellung ein Kundenkonto anlegen. Welche Daten dabei erhoben werden, sehen Sie im jeweiligen Eingabeformular. Sie können Ihr Kundenkonto jederzeit löschen. Zur Löschung reicht es aus, wenn Sie uns eine Nachricht per E-Mail oder Post zukommen lassen. Wir werden Ihre Daten dann nicht weiter verarbeiten und diese löschen, es sei denn, dass dies zur Abwicklung einer Bestellung, zur Sicherung von Garantie- und Gewährleistungsrechten oder aufgrund sonstiger gesetzlicher Vorschriften (wie steuerlichen Aufbewahrungspflichten) notwendig ist.
WooCommerce
Wir verwenden das Shopsystem WooCommerce der Aut O’Mattic A8C Ireland Ltd., Grand Canal Dock, 25 Herbert Pl, Dublin, D02 AY86, Ireland (nachfolgend Aut O’Mattic A8C Ireland Ltd.) Ihnen unsere Waren oder Dienstleistungen bestmöglich auf unserer Website anbieten zu können.
Durch Einbindung von WooCommerce werden Daten an Aut O’Mattic A8C Ireland Ltd. übermittelt und verarbeitet. Die Verarbeitung kann dabei auch in den USA erfolgen. Als Grundlage der Datenverarbeitung in den USA verwendet WooCommerce von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten WooCommerce, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten.
WooCommerce verarbeitet Informationen, die Sie aktiv in ein Textfeld in unserem Onlineshop eingeben, z.B. Daten die Sie zur Anmeldung und Bestellung eingeben, das sind z.B: E-Mail-Adresse, Name, Adresse und Zahlungsinformationen wie Kreditkarten- oder Rechnungsinformationen.
Es ist nicht ausgeschlossen, dass Aut O’Mattic A8C Ireland Ltd. diese Informationen in weiterer Folge auch für eigene Marketing-Kampagnen verarbeitet.
Aut O’Mattic A8C Ireland Ltd. verarbeitet außerdem automatisch Daten von Ihnen in sogenannten Serverlogfiles. Dabei werden folgende Daten verarbeitet: IP-Adresse, Informationen über ihren Browser, Spracheinstellung, Datum und Uhrzeit des Webzugriffs.
WooCommerce setzt in Ihrem Browser auch Cookies. Cookies werden dabei sowohl zur Abwicklung der Bestellung gesetzt. Z.B. wird ein Cookie gesetzt, wenn Sie ein Produkt in den Warenkorb legen. Das Cookie dient dazu, damit das Produkt auch im Warenkorb bleibt, wenn Sie unsere Website verlassen und zu einem späteren Zeitpunkt wiederkommen. Cookies und andere Technologien wie Pixel-Tags (Web Beacons) werden aber auch verwendet, um Sie als User klar zu identifizieren und möglicherweise interessensbezogene Werbung anbieten zu können.
Wir haben ein berechtigtes Interesse, WooCommerce zu verwenden, um unser Online-Shop zu optimieren und für Kunden einen ansprechenden Auftritt bereitzuhalten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen).
Standardvertragsklauseln: https://germany.representation.ec.europa.eu/index_de
Datenverarbeitung durch WooCommerce: https://automattic.com/privacy/
Allgemeine Informationen zu WooCommerce: https://woocommerce.com/.
Externe Zahlungsdienstleister
Zur Abwicklung von kostenpflichtigen Rechtsgeschäften setzten wir Zahlungsdienstleister ein. In diesem Fall werden die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten an den ausgewählten Zahlungsdienstleister übermittelt. Rechtsgrundlage für die Übermittlung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch den Zahlungsdienstleister erhalten Sie in den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Dienstleisters. Wir setzen folgende(n) Dienstleister ein.
PayPal
PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden (PayPal)).
https://www.paypal.com/myaccount/privacy/privacyhub
Marketing, Analyse und Tracking
Wir nutzen Web-Tracking, Web-Analyse- oder sonstige Marekting-Dienste. Dabei handelt es sich um Dienste, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseite ermöglichen. Wir verwenden diese Daten zur Verbesserung der Webseite und um unser Angebot für Sie interessanter zu gestalten. Rechtsgrundlage für den Einsatz von Web-Analyse-Tools und die damit verbundene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich aufgrund der von Ihnen erteilten Einwilligung. Diese Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit von Ihnen durch eine einfache Mitteilung an uns für die Zukunft widerrufen werden. Der Widerruf der Einwilligung für die Zukunft berührt die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf nicht.
Google Analytics 4 (GA4)
Dieser Internetauftritt nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland. Google Analytics verwendet sog. (Cookies). Das sind Textdateien, die auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch den Nutzer ermöglicht. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieses Internetauftritts (einschließlich der IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Ihre IP-Adresse wird mit der Methode (AnonymizeIP) anonymisiert und gekürzt weiterverarbeitet, wenn der Zugriff auf diesen Internetauftritt aus einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union oder einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt. Eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den erhobenen Daten des Nutzers ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen. Die personenbezogenen Daten werden umgehend gelöscht. Google wird die Informationen benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Google wird diese Informationen gegebenenfalls auch an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall die IP-Adresse des Nutzers mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Nutzer können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser Software verhindern; es wird darauf hingewiesen, dass Nutzer in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieses Internetauftritts vollumfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieses Internetauftritts erklärt sich der Nutzer mit der Bearbeitung der über ihn erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden. Durch das Herunterladen und Installieren des Browser-Plug-ins unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, können Nutzer die Erfassung und Übersendung ihrer nutzungsbezogenen Daten, inkl. der IP-Adresse, an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern. Weitere Informationen zu Google Analytics und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert. Dieser Internetauftritt verwendet Google Universal Analytics. Damit ist eine geräteübergreifende Analyse des Nutzerverhaltens möglich. Die Auswertung erfolgt über eine User-ID. Sie können in Ihrem Kundenkonto unter (Meine Daten), (persönliche Daten) die geräteübergreifende Analyse Ihrer Nutzung deaktivieren. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich aufgrund der von Ihnen erteilten Einwilligung. Diese Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit von Ihnen durch eine einfache Mitteilung an uns für die Zukunft widerrufen werden. Der Widerruf der Einwilligung für die Zukunft berührt die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf nicht.
Soziale Netzwerke
Wir nutzen Onlinepräsenzen auf Sozialen Netzwerken und Plattformen, wie z.B. Facebook-Fanpages auf der Plattform Facebook. Die Onlinepräsenz wird technisch durch einen Dienstleister, das soziale Netzwerk bzw. die Plattform – nachfolgend Plattform – selbst, zur Verfügung gestellt. Die Plattform verarbeitet dabei ggf. selbst personenbezogene Daten, wie Ihre IP-Adresse. Wenn Sie in dem sozialen Netzwerk eingeloggt sind, kann die Plattform ggf. eine Verknüpfung zwischen Ihrem Nutzerprofil und Ihrem Besuch herstellen. Eine Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Plattform kommt insbesondere beim Besuch der Social-Media-Präsenz vor oder wenn Sie mit dieser interagieren, z.B. einen Beitrag mit (gefällt mir) markieren. Die Verarbeitung der Daten durch die Plattform können Sie der jeweiligen Datenschutzrichtlinie der Plattform entnehmen. In der Regel werden die Daten für Marktforschungszwecke und Werbung verarbeitet. Die Plattform kann daraus ggf. Nutzerprofile erstellen und hierdurch personalisierte Anzeigen generieren. Weitere und detaillierte Informationen zu Verarbeitungen durch die jeweilige Plattform und Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), finden Sie auf der jeweiligen Plattform unter den angegeben Links.
Beim Besuch unserer jeweiligen Social-Media-Präsenz wird u.a. Ihre IP-Adresse an den Betreiber übermittelt und verarbeitet. Oftmals wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei deutschen IP-Adressen) und nach einer bestimmten Zeit gelöscht. Der Betreiber speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion Anmeldebenachrichtigung); gegebenenfalls ist damit eine Zuordnung von IP- Adressen zu einzelnen Nutzern möglich. Die Plattformbetreiber teilen nicht abschließend mit, in welcher Weise die Daten aus dem Besuch für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange der Betreiber diese Daten speichert und/oder ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden. Wenn Sie beim Besuch unserer Social-Media-Präsenz aktuell mit einem Profil angemeldet sind, werden ggf. Cookies mit Ihrer Kennung auf Ihrem Gerät gespeichert. Dadurch ist der Betreiber in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie die Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Seiten auf der Plattform. Eine Zuordnung Ihres Profils und der Interaktionen können Sie vermeiden, wenn Sie sich bei dem jeweiligen Sozialen Netzwerk abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Wir nutzen folgende Plattformen:
Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, Datenschutz: http://de-de.facebook.com/about/privacy, Datenschutzrichtlinie von Facebook: https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy.
Ihre Rechte als betroffene Person
Als betroffene Person stehen Ihnen verschiedene Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu.
Gegenüber uns als Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts stehen Ihnen folgende Rechte zu:
– Widerruf der Einwilligung
– Auskunft (Art. 15 DSGVO);
– Berichtigung (Art. 16 DSGVO);
– Löschung (Art. 17 DSGVO);
– Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO);
– Übertragbarkeit der Daten (Art. 20 DSGVO);
– Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
Zur Geltendmachung Ihrer Rechte genügt eine Mitteilung an uns.
Sie haben außerdem das Recht zur Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO). Zur Geltendmachung genügt eine Mitteilung an die jeweilige Aufsichtsbehörde.
Made with love in Jena and with the friendly support by Landgraf Datenschutz GmbH
2. Hosting
Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:
Externes Hosting
Diese Website wird extern gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters / der Hoster gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Das externe Hosting erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Unser(e) Hoster wird bzw. werden Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Wir setzen folgende(n) Hoster ein:
ALL-INKL.COM
Hauptstraße 68
02742 Friedersdorf
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website
Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Auskunft, Löschung und Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
- Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
- Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
4. Datenerfassung auf dieser Website
Cookies
Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Welche Cookies und Dienste auf dieser Website eingesetzt werden, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht -außer in den vorab konkret benannten Fällen- vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.